Das iCEBreaker FPGA-Board ist ein Open-Source-FPGA-Entwicklungsboard für den Bildungsbereich.
Der iCEBreaker eignet sich hervorragend für Kurse und Workshops, in denen die Verwendung des Open-Source-FPGA-Designflows durch Yosys, nextpnr, IceStorm, Icarus Verilog, Amaranth HDL und andere vermittelt wird. Dies bedeutet, dass das Board kostengünstig ist und über eine Reihe nützlicher Funktionen verfügt, die die Gestaltung interessanter Kurse und Workshop-Übungen ermöglichen. Gleichzeitig ermöglicht es dem Benutzer, die proprietären Tools des Anbieters zu verwenden, wenn er dies wünscht.
Nach dem Workshop können die Platinen problemlos als Entwicklungsplatine verwendet werden, da die meisten GPIOs freigelegt, herausgebrochen und über Jumper auf der Rückseite der Platine konfigurierbar sind. Es gibt nur eine minimale Anzahl an Tasten und LEDs, die nicht abgenommen und für eigene Zwecke verwendet werden können.
Dokumentation
Workshop
Im Digitalzeitalter wird die Technikwelt von hochkomplexen Elektronikelementen dominiert. Sie funktionieren – oder auch nicht. Ganz anders ist es in der Röhrentechnik. Es ist wirklich eine Technik zum Anfassen, wobei sich das Anfassen nicht auf heiße Röhrenkolben und Widerstände bezieht. Der Anwender kann bei entsprechendem technischem Verständnis die Funktion jedes einzelnen Bauteils nachvollziehen. Es lässt sich auch jedes defekte Bauteil einzeln austauschen und so das Gerät wieder zum Laufen bringen: ein Paradies für jeden Elektronikbastler aus Leidenschaft!
2005 brachte der Elektor Verlag sein erstes Röhren-Sonderheft heraus – und es stieß auf ungeahnt starke Resonanz! Die vielen positiven Reaktionen nicht nur von Technik-Begeisterten, sondern auch von Musikern, zeigten dem Verlag, dass die Röhrentechnik lebt!
10 Röhren-Sonderhefte mit unzähligen Selbstbauanleitungen, Schaltplänen und praxisnahen Einsatzberichten zeigen, dass die Röhrentechnik einen festen Platz in der modernen Audio-Technologie hat.
Inhalt des USB-Sticks
Alle bisher erschienenen 10 Röhren-Sonderhefte 1 bis 10 als PDF
Röhrenverstärker-Workshop 1 'Die Kunst, Audio-Röhrenverstärker zu verstehen und zu entwerfen' von und mit Menno van der Veen
Röhrenverstärker-Workshop 2 'Die Kunst, Audio-Röhrenverstärker zu messen und zu beurteilen' von und mit Menno van der Veen
Technische Daten
USB
USB 3.0
Speicher
32 GB
Anschlüsse
1x USB-A1x USB-C
BLE und ESP-NOW anwenden, Bus-Systeme verstehen, MicroPython lernen
Die Entwicklung des Arduino Nano ESP32-Boards bedeutet einen Meilenstein für die Hobby-Elektronikwelt, so wie damals der Arduino UNO. d. h. Und dabei verfügt er auch noch über Bluetooth- und Wifi-Fähigkeiten. Als Arduino-Autor der ersten Stunde nimmt Erik Bartmann den Leser mit auf seine Entdeckungsreise, um die Leistungsfähigkeit und Praxistauglichkeit des neuen Boards zu erforschen. Dabei kommen – wie immer in seinen Büchern – die Elektronik- und Programmiergrundlagen nicht zu kurz.
Wie das Buch aufgebaut ist
Das Buch besteht aus drei Abschnitten: Zunächst beschreibt der Autor die Grundlagen vom Nano ESP32 und von der Arduino-IDE 2 und gibt für Neulinge eine knappe Einführung in die Arduino-Programmierung. Im zweiten Abschnitt entwickelt er Projekte mit dem Nano ESP32; Zunächst sind es ganz einfache Projekte, die sich dann aber in ihrer Komplexität steigern: von einfachen Projekten zur analogen und digitalen Pin-Belegung über den Betrieb eines virtuellen Synthesizers über Bluetooth bis hin zur Temperaturmessung und Datenvisualisierung mithilfe von WLAN. Im dritten Teil des Buches führt Erik Bartmann in die Programmiersprache MicroPython ein und beschreibt dabei interessante Projekte, die man damit machen kann.
Interessante Grundlagenthemen
Der Autor erklärt an praktischen Projekten bedeutende Grundlagenthemen: die serielle Schnittstelle, die Bus-Systeme 1-Wire, SPI und I²C, die Kommunikationsprotokolle BLE (Bluetooth) und Wifi, aber auch ESP-NOW. Node-RED wird als flow-basierte Entwicklungsplattform mit einem praktischen Projekt vorgestellt und ThingSpeak als cloud-basierte IoT-Plattform.
MicroPython-Workshop
Technische Analyse und Optimierung von Mikro- und Kleinserien Der Autor führt mit einem ausführlichen Workshop in die MicroPython-Programmierung ein.
Downloads
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
NVIDIA unterstreicht sein Engagement, den Zugang zu und die Innovation im Bereich Deep Learning zu erweitern und hat einen kostenlosen Online-Kurs des Deep Learning Institute (DLI) mit dem Titel "Getting Started on AI with Jetson Nano" ins Leben gerufen, der zum Selbststudium einlädt. Das Ziel des Kurses ist es, grundlegende Fähigkeiten zu vermitteln, die es jedem ermöglichen, mit dem Jetson Developer Kit kreativ zu werden. Bitte beachten Sie, dass dieses Kit für diejenigen gedacht ist, die bereits ein Jetson Nano Developer Kit besitzen und an dem DLI-Kurs teilnehmen möchten. Ein Jetson Nano ist nicht in diesem Kit enthalten.
In diesem Kit ist alles enthalten, was Sie für den Kurs "Einstieg in die KI mit dem Jetson Nano" benötigen (außer einem Jetson Nano natürlich), und Sie werden lernen, wie
Ihren Jetson Nano und Ihre Kamera einrichten
Bilddaten für Klassifikationsmodelle sammeln
Bilddaten für Regressionsmodelle annotieren
Trainieren Sie ein neuronales Netzwerk auf Ihren Daten, um Ihre eigenen Modelle zu erstellen
Ausführen von Inferenz auf dem Jetson Nano mit den von Ihnen erstellten Modellen
Das NVIDIA Deep Learning Institute bietet praxisnahe Schulungen zu KI und beschleunigtem Computing, um Probleme aus der Praxis zu lösen. Entwickler, Datenwissenschaftler, Forscher und Studenten können praktische Erfahrungen mit GPUs in der Cloud sammeln und ein Kompetenzzertifikat erwerben, das die berufliche Weiterentwicklung unterstützt. Sie bieten Online-Schulungen zum Selbststudium für Einzelpersonen, Workshops unter Anleitung für Teams und herunterladbare Kursmaterialien für Hochschullehrer an.
Inklusive
32 GB MicroSD-Karte
Logitech C270 Webcam
Netzteil 5 V, 4 A
USB-Kabel - microB (umkehrbar)
2-Pin-Jumper
Bitte beachten Sie: Jetson Nano Developer Kit nicht enthalten.
Ein Blick in die einschlägigen Internetforen zeigt, dass das Programmieren immer noch in der Gruppe der beliebten Hobbys rangiert. Wo dem Hobbyprogrammierer früher eine Reihe bekannter und populärer Programmiersprachen zur Verfügung standen, ist es heute relativ übersichtlich geworden: Außer C++, Java und Visual Basic gibt es wenig bekannte und beliebte Programmiersprachen. Was fehlt, ist eine Programmiersprache, die für Laien fast so einfach zu handhaben ist wie die alten BASIC-Versionen, deren Leistung und Features dennoch an die Möglichkeiten und die Power moderner Windows-Rechner angepasst sind. Diese Programmiersprache existiert und heißt Processing. Das vorliegende Buch führt den Leser in diese visuelle Programmiersprache ein. Das Buch richtet sich an Leser, die bereits allgemeine Erfahrungen im Umgang mit Programmiersprachen besitzen und wissen, worum es sich bei Strings, Arrays oder Schleifen handelt. Der Autor zeigt anhand vieler kurzer Programmbeispiele, wie einfach es ist, mit Processing auch leistungsfähige Software zu programmieren und sich dabei auf eine nur geringe Anzahl von Befehlen, Anweisungen und Funktionen zu beschränken. Die in diesem Buch vorgestellten Programme sind zum Teil Hardware-orientiert, wobei auch die Erfassung von Daten und die Steuerung von Hardware mittels des bekannten Mikrocontrollers Arduino einer Rolle spielt. Kurz und gut: Ein Buch für alle, die eine schnell und einfach zu programmierende Software mit elektronischer Hardware kombinieren und das Ganze über maßgeschneiderte Benutzeroberflächen steuern möchten.
Diese Ausgabe steht allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern auf der ElektorMagazine-Website zum Download bereit!
Sind Sie noch kein Mitglied? Hier klicken!
Der Raspberry Pi 5 Gegenüber diesem Vorgänger enormer Rückstand
KI im Elektroniklabor Schaltungsdesign, Bauteil-Suche, Software
Funktionsgenerator mit dem Arduino Nano Nano + Code = Funktionsgenerator
Solarbetriebene Weihnachtsgirlande Eine umweltfreundliche Lösung für die Dekoration Ihres Balkons
USB-Killer-Detektor Besser sicher als traurig
Ein einfaches CNC-Gehäuse Schritt für Schritt mit Autodesk Fusion 360
Platinenproduktion in kleinen Stückzahlen Mit und ohne Bestückung
IoT-Simulation vereinfacht mit Wokwi Entwickler Uri Shaked über Entwicklung, Software und mehr
Eine Anleitung zur Bare-Metal-Programmierung Teil 3: CMSIS-Header, automatische Tests und ein Webserver
LoRa, ein Schweizer Taschenmesser Teil 2: Hard- und Software
MEMS-Mikrofon Entwurf und Konstruktion eines Messmikrofons
Werkzeuge zum Ausprobieren, bevor Sie löten Simulations- und 3D-Modellierungstools, die kostenlos genutzt werden können
Neue Tools von Microchip! Version 5 von PICkit und ICD jetzt erhältlich
Rapid Prototyping von flexibler, dehnbarer Elektronik Wie Voltera NOVA Innovationen bei tragbaren elektronischen Systemen beschleunigen
Galvanische Trennung Fototransistor-Optokoppler erfolgreich einsetzen
Die komplexe Lösung oder die Lösung von Anybus? Embedded Industrial Ethernet als Kurzstrecke statt als Marathon
Ihre essentielle DFM-Checkliste Wie Sie mit dem Entwurf für die Fertigung beginnen
Filamente für den 3D-Druck Arten, Eigenschaften und Verwendung im Prototyping
Spezialisten für eine grundlegende Signalauswertung von ELF bis EHF-Band Aaronias neuester Echtzeit-Spektrumanalyzer der SPECTRAN® V6-Serie
Herausforderungen der DFM-Analyse für Flex- und Rigid-Flex-Design
Einrichten einer SMT-Fertigungsstrecke
Die richtige Kombination für die zuverlässige Baugruppe
Revolution in der Industrie Der Aufstieg der Autonomen Mobilen Roboter (AMR)
Für höchste Anforderungen weiterentwickelt R&S MXO 5 mit acht Kanälen ergänzt Oszilloskope der nächsten Generation
Aller Anfang... ... muss nicht schwer sein: Verstärkung von Unterschieden
Mini-Reflow-Platte Für die Bestückung und die Reparatur kleiner SMD-Schaltungen
Starte nicht mit einem Prototyp – starte mit einem Pretotyp! Prüfe zunächst, ob es einen Markt für dein Produkt gibt, bevor du deinen Lötkolben vorwärmst
2023: Odyssee in die KI Hilfe beim Entwerfen eines physikalischen Projekts erhalten
Innovationen aus Brüssel Unterstützung für die Spitzentechnologie
Die Mikrocontrollertechnologie ist eines der wichtigsten Gebiete der modernen Elektronik. Mikrocontroller haben sich in den letzten Jahren in allen Bereichen der modernen Technik etabliert. Der vorliegende Kurs gibt eine umfassende Einführung in die faszinierende Welt der Controllertechnik.Nach grundlegenden Betrachtungen zur Controllertechnologie wird bereits im ersten Teil des Kurses auf die praktische Umsetzung des Stoffes eingegangen. Als Basis dafür dient ein modernes Entwicklungsboard (XMEGA-A3BU Xplained), das mit einem der aktuellsten Controller des Herstellers Atmel ausgestattet ist.Der zweite Teil beschäftigt sich detailliert mit der Programmierung des Controllers. Hier kommt die Sprache „C“ zum Einsatz, da diese in der Firmware-Entwicklung eine dominierende Stellung einnimmt. Die bei weitem überwiegende Mehrheit der professionellen Entwicklungsarbeit wird in C ausgeführt. Diese Programmiersprache bietet eine umfassende Grundlage für alle Controlleranwendungen.Im dritten Teil des Kurses wird schließlich auf die hardwarenahe Programmierung eingegangen. Nach der Durchsprache von Pin-Ansteuerung, Takterzeugung und Oszillatoroptionen werden die anspruchsvolleren Themen wie Interrupts, Timer und Counter, Pulsweitenmodulation und Analog-Digitalwandlung behandelt.Der Kurs setzt auf die Philosophie des „Learning by Doing“. Er eignet sich dadurch hervorragend als praktische Ergänzung für Unterricht und Vorlesungen in
Weiterführenden Schulen
Technischen Berufsschulen und Fachakademien
Fachhochschulen und Universitäten
Aber auch der ambitionierte, nichtprofessionelle Anwender kann sich mit dem Lernmaterial einen Überblick über den neuesten Stand der Controllertechnik verschaffen.Umfangreiche Praxisbeispiele und Übungsprogramme runden den Kurs ab und lassen keine Fragen offen.
Preiswerter Audio-Messplatz Mit PC-Software und USB-Audio-Interface
Netzspannungs-Frequenzmessgerät Technische Daten - 3D-Modell
Kleines Induktivitätsmessgerät Eine kostengünstige Lösung für Ihr Heimlabor
Reiten auf der Schallwelle Ein Blick auf das Makerfabs Acoustic Levitation Kit
Aller Anfang... muss nicht schwer sein: Dioden als Gleichrichter
E-FFWD: Der Blick wieder nach vorne gerichtet!
Erste Schritte mit dem Oszilloskop Finden Sie den Weg durch den Knopf-und-Tasten-Dschungel
Raspberry Pi Pico als Software Defined Radio Für das MSF-Zeitsignal
Feuchtigkeitssensoren für Gießanlagen Automatische Bewässerung
Umbruch in der Mess- und Prüftechnik Innovationen kleinerer Interaktionen
Infografik 7-8/2022
Inspiration: Was wirklich wichtig ist Interview mit dem Unternehmer Walter Arkesteijn von InnoFaith Beauty Sciences
EMV-Störungen durch Speicherdrosseln minimieren
Grafische Benutzeroberflächen mit Python: Tic Tac Toe - Das Spiel
Reed-Relais Bemerkenswerte Bauteile
Einfaches analoges ESR-Messgerät mit Drehspulinstrument-Genauigkeit
CO2-Ampel mit Sigfox-Interface Vom WLAN unabhängig!
Frauen in der Technik „Es geht nur so lange um Leistung, bis diese Leistung Titten hat.“
Low-Budget Tablet-Oszilloskop ADS1013D Gutes Preis-/Leistungsverhältnis?
Aufgeschraubt und reingeschaut: Funk-Smart-Plugs Smarte Funksteckdosen mit ESP8266 & Co.
Hautwiderstand und Hautkapazität Kleine Experimente mit der menschlichen Hülle
Aus dem Leben gegriffen Der Prophet gilt nichts im Vaterland
Messgerät Pokit – die eierlegende Wollmilchsau? Klein und mit vielen Messmöglichkeiten
Hexadoku Sudoku für Elektroniker
KiCad lernen mit Peter Dalmaris
Die Academy Pro Box "Design PCBs like a Pro" bietet ein umfassendes, strukturiertes Schulungsprogramm im PCB-Design, das Online-Lernen mit praktischer Anwendung kombiniert. Das 15-wöchige Programm basiert auf Peter Dalmaris’ KiCad-Kurs und integriert Videolektionen, gedruckte Materialien (2 Bücher) und praktische Projekte. So stellen die Teilnehmer sicher, dass sie nicht nur die Theorie verstehen, sondern auch die Fähigkeiten entwickeln, diese in der Praxis anzuwenden.
Im Gegensatz zu Standardkursen bietet die Academy Pro Box einen geführten Lernpfad mit wöchentlichen Meilensteinen und physischen Komponenten zum Entwerfen, Testen und Produzieren funktionsfähiger PCBs. Dieser Ansatz fördert ein intensiveres Lernerlebnis und eine bessere Wissensspeicherung.
Die Box ist ideal für Ingenieure, Studierende und Fachleute, die praktische PCB-Design-Kenntnisse mit Open-Source-Tools erwerben möchten. Mit der zusätzlichen Option, ihr Abschlussprojekt fertigstellen zu lassen, schließen die Teilnehmer das Programm mit echten Ergebnissen ab – bereit zum Einsatz, Testen oder zur Weiterentwicklung.
Learn by doing
Fähigkeiten aufbauen. Echte Leiterplatten entwerfen. Gerber-Dateien erstellen. Ihre erste Bestellung aufgeben. Dies ist nicht nur ein Kurs – es ist ein komplettes Projekt von der Idee bis zum Produkt.
Was Sie lernen/erhalten
Grundkenntnisse der KiCad-Tools
Sicherheit beim Entwurf eigener Leiterplatten
Eine vollständig herstellbare Leiterplatte – von Ihnen selbst erstellt
Was ist in der Box (Kurs)?
Beide Bände von „KiCad Like a Pro“ (im Wert von 105 €)
Vol 1: Fundamentals and Projects
Vol 2: Advanced Projects and Recipes
Gutscheincode für den erfolgreichen KiCad 9-Onlinekurs von Peter Dalmaris auf Udemy mit über 20 Stunden Videotraining. Sie erstellen drei komplette Designprojekte:
Breadboard-Stromversorgung
Winzige Solarstromversorgung
Datenlogger mit EEPROM und Uhr
Gutschein von Eurocircuits für die Herstellung von Leiterplatten (im Wert von 85 € exkl. MwSt.)
Lernmaterial (dieser Box)
15-wöchiges Lernprogramm
▶ Klicken Sie hier zum Öffnen
Week 1: Setup, Fundamentals, and First Steps in PCB Design
Week 2: Starting Your First PCB Project – Schematic Capture
Week 3: PCB Layout – From Netlist to Board Design
Week 4: Design Principles, Libraries, and Workflow
Week 5: Your First Real-World PCB Project
Week 6: Custom Libraries – Symbols, Footprints, and Workflow
Week 7: Advanced Tools – Net Classes, Rules, Zones, Routing
Week 8: Manufacturing Files, BOMs, and PCB Ordering
Week 9: Advanced Finishing Techniques – Graphics, Refinement, and Production Quality
Week 10: Tiny Solar Power Supply – From Schematic to Layout
Week 11: Tiny Solar Power Supply – PCB Layout and Production Prep
Week 12: ESP32 Clone Project – Schematic Design and Layout Prep
Week 13: ESP32 Clone – PCB Layout and Manufacturing Prep
Week 14: Final Improvements and Advanced Features
Week 15: Productivity Tools, Simulation, and Automation
KiCad-Kurs mit 18 Lektionen auf Udemy (von Peter Dalmaris)
▶ Klicken Sie hier zum Öffnen
Introduction
Getting started with PCB design
Getting started with KiCad
Project: A hands-on tour of KiCad (Schematic Design)
Project: A hands-on tour of KiCad (Layout)
Design principles and PCB terms
Design workflow and considerations
Fundamental KiCad how-to: Symbols and Eeschema
Fundamental KiCad how-to: Footprints and Pcbnew
Project: Design a simple breadboard power supply PCB
Project: Tiny Solar Power Supply
Project: MCU datalogger with build-in 512K EEPROM and clock
Recipes
KiCad 9 new features and improvements
Legacy (from previous versions of KiCad)
KiCad 7 update (Legacy)
(Legacy) Gettings started with KiCad
Bonus lecture
Über den Autor
Dr. Peter Dalmaris, PhD, ist Pädagoge, Elektroingenieur und Maker. Er erstellt Online-Videokurse zum Thema DIY-Elektronik und ist Autor mehrerer Fachbücher. Seit 2013 ist er Chief Tech Explorer bei Tech Explorations, dem von ihm in Sydney (Australien) gegründeten Unternehmen. Seine Mission ist es, Technologie zu erforschen und die Welt zu bilden.
Was ist Elektor Academy Pro?
Elektor Academy Pro bietet maßgeschneiderte Lernlösungen für Fachkräfte, Ingenieurteams und technische Experten in der Elektronik- und Embedded-Systems-Branche. Sie unterstützt Einzelpersonen und Organisationen dabei, ihr praktisches Know-how zu vertiefen, ihre Skills gezielt auszubauen und dank hochwertiger Inhalte und praxisnaher Tools stets einen Schritt voraus zu sein.
Von realen Projekten und spezialisierten Kursen bis hin zu fundierten technischen Insights – Elektor versetzt Ingenieure in die Lage, aktuelle Herausforderungen der Branche erfolgreich zu meistern. Unser Bildungsportfolio umfasst Academy-Bücher, Pro-Boxen, Webinare, Konferenzen und B2B-Fachmagazine – alles mit Blick auf praxisnahe Weiterbildung und berufliches Wachstum.
Ob Ingenieur, F&E-Spezialist oder technischer Entscheider: Elektor Academy Pro schlägt die Brücke zwischen Theorie und Praxis – und hilft Ihnen, neue Technologien zu beherrschen und Innovationen in Ihrem Unternehmen gezielt voranzutreiben.
Das PeakTech 6193 ist ein linear geregeltes 2-Kanal-Labornetzgerät mit 0-30 V/0-5 A DC-Ausgang. Der integrierte Sicherheitstransformator gewährleistet zuverlässigen Betrieb und hohe Sicherheitsstandards für den Einsatz in Labor und Werkstatt.
Zu den wichtigsten Funktionen gehören eine Stromvorwahl für eine sichere Inbetriebnahme, vierstellige blaue LED-Anzeigen für Spannung, Strom und Leistung sowie ein Ein-/Ausschalter für den Ausgang, der versehentliche Änderungen verhindert. Der temperaturgeregelte Lüfter sorgt für effiziente und leise Kühlung.
Mit vier Präzisionspotentiometern lassen sich die Ausgangswerte schnell und präzise einstellen. Eine USB-Schnittstelle ermöglicht die Fernsteuerung und Datenauslesung über einen PC und macht das Gerät somit ideal für vielseitige und automatisierte Anwendungen.
Features
Zwei Ausgänge regelbar von 0-30 V und 0-5 A DC
Festspannungsausgang 5 V/1 A DC
Mit USB-Schnittstelle und PC Software
4-stellige Segmentanzeigen für Strom und Spannung
Kanäle unabhängig, seriell oder parallel verwendbar
Überlastschutz und kurzschlussfest
Temperaturgesteuerter Lüfter
Hohe Laststabilität und geringe Restwelligkeit
Stabiles Metallgehäuse mit Tragegriff
Ausgabe einer Schutzkleinspannung (SELV)
Technische Daten
Kanäle
2
Displaytyp
Segment
Ausgangsspannung
0-30 V DC
Ausgangsstrom
0-5 A
Eingangsspannung
115-230 VAC 50/60 Hz
Zus. Ausgang
5 V DC
Kühlung
Aktiv
Lieferumfang
1x PeakTech 6193 DC-Netzteil
1x Netzkabel
1x USB-Kabel
1x CD-ROM
1x Manual
Downloads
Datasheet
Software
Interface Protocol
,
von Günter Spanner
FNIRSI 1014D Digitales Speicheroszilloskop: Gute Leistung für knappe Budgets
Für Tätigkeiten wie das Basteln mit Verstärkern, Sensoren und Mikrocontrollern wie Arduinos, ESPs, Raspberry Pis oder die Reparatur von Unterhaltungselektronik sind eine Bandbreite von 100...
,
von David Ashton
Review: DSO-TC3 Ein Multifunktions-Messgerät
Das DSO-TC3 ist eines dieser erstaunlichen All-in-One-Messgeräte, die heutzutage immer häufiger zu finden sind. Es bietet eine breite Palette von Funktionen für den Hobbyisten oder...