Das SparkFun RedBoard Qwiic ist eine Arduino-kompatible Platine, die Funktionen verschiedener Arduinos mit dem Qwiic Connect System kombiniert.
Merkmale
ATmega328-Mikrocontroller mit Optiboot-Bootloader
Kompatibel mit R3 Shield
CH340C Seriell-USB-Konverter
Spannungspegel-Jumper von 3,3 V bis 5 V
A4 / A5 Brücken
Spannungsregler AP2112
ISP-Header
Eingangsspannung: 7 V - 15 V
1 Qwiic-Anschluss
16 MHz Taktfrequenz
32 k Flash-Speicher
Komplette SMD-Konstruktion
Verbesserter Reset-Knopf
Das SparkFun Qwiic OpenLog ist der intelligentere und besser aussehende Cousin des äußerst beliebten OpenLog, aber jetzt haben wir die ursprüngliche serielle Schnittstelle auf I²C portiert! Dank der hinzugefügten Qwiic-Anschlüsse können Sie mehrere I²C-Geräte in Reihe schalten und alle protokollieren, ohne Ihren seriellen Port zu belegen. Das Qwiic OpenLog kann riesige Mengen serieller Daten speichern oder „protokollieren“ und als eine Art Blackbox fungieren, um alle von Ihrem Projekt generierten Daten für wissenschaftliche oder Debugging-Zwecke zu speichern. Mit unserem praktischen Qwiic-System ist kein Löten erforderlich, um es mit dem Rest Ihres Systems zu verbinden. Wir haben jedoch immer noch Pins im Abstand von 0,1 Zoll herausgebrochen, falls Sie lieber ein Steckbrett verwenden möchten. Wie sein Vorgänger läuft das SparkFun Qwiic OpenLog auf einem integrierten ATmega328, der dank des integrierten Resonators mit 16 MHz läuft. Der ATmega328 verfügt über den Optiboot-Bootloader, der es dem OpenLog ermöglicht, mit der „Arduino Uno“-Boardeinstellung in der Arduino IDE kompatibel zu sein. Es ist wichtig zu wissen, dass das Qwiic OpenLog im Leerlaufmodus (nichts aufzuzeichnen) ungefähr 2 mA bis 6 mA verbraucht. Während einer vollständigen Aufzeichnung kann das OpenLog jedoch je nach verwendeter microSD-Karte 20 mA bis 23 mA verbrauchen. Das Qwiic OpenLog unterstützt auch Clock Stretching, was bedeutet, dass es noch besser als das Original funktioniert und Daten mit bis zu 20.000 Bytes pro Sekunde bei 400 kHz aufzeichnet. Wenn der Empfangspuffer voll ist, hält dieses OpenLog die Taktleitung und teilt dem Master mit, dass es beschäftigt ist. Sobald das Qwiic OpenLog mit einer Aufgabe fertig ist, gibt es den Takt frei, sodass die Daten ohne Beschädigung weiter fließen können. Für eine noch bessere Leistung ist das OpenLog Artemis das richtige Tool für Sie, mit Protokollierungsgeschwindigkeiten von bis zu 500.000 bps.
Merkmale
Kontinuierliche Datenaufzeichnung mit 20.000 Bytes pro Sekunde ohne Beschädigung
Kompatibel mit Hochgeschwindigkeits-I²C mit 400 kHz
Kompatibel mit microSD-Karten von 64 MB bis 32 GB (FAT16 oder FAT32)
Vorinstallierter Uno-Bootloader, sodass das Aktualisieren der Firmware so einfach ist wie das Laden einer neuen Skizze
Gültige I²C-Adressen: 0x08 bis 0x77
2x Qwiic-Anschlüsse
Downloads
Schema
Eagle-Dateien
Anschlussanleitung
Arduino-Bibliothek
GitHub
Das Sparkfun Qwiic GPIO ist ein I²C-Gerät, das auf dem TCA9534 I/O Expander IC von Texas Instruments basiert. Das Board fügt acht IO-Pins hinzu, die Sie wie jeden anderen digitalen Pin an Ihrem Controller lesen und schreiben können. Um die Details der I²C-Schnittstelle kümmert sich eine Arduino-Bibliothek, so dass Sie ähnliche Funktionen wie pinMode und digitalWrite von Arduino aufrufen können, so dass Sie sich auf Ihre Kreation konzentrieren können!
Die Pins des TCA9534 sind auf einfach zu bedienende Latch-Klemmen aufgeteilt; schrauben Sie nie wieder einen Draht an! Die Klemmen sind relativ geräumig, so dass Sie mehrere Drähte in eine Masse- oder Stromklemme einrasten lassen können. Mit drei anpassbaren Adress-Jumpern können Sie bis zu acht Qwiic-GPIO-Karten an einen einzigen Bus anschließen und so bis zu 64 zusätzliche GPIO-Pins nutzen! Die Voreinstellung für I²C ist 0x27 und kann über die Jumper auf der Rückseite der Karte geändert werden.
Features
Acht konfigurierbare GPIO-Pins verfügbar
I2C Adresse: 0x27 (Standard)
Hardware-Adresspins ermöglichen bis zu acht Karten an einem Bus
Register zur Invertierung der Eingangspolarität
Steuern Sie jeden I/O-Pin einzeln oder alle auf einmal
Open-Drain Active-Low Interrupt Ausgang
2 x Qwiic-Stecker
Abmessungen: 60,96 mm x 38,10 mm
Stecken Sie ein Lesegerät in die Header, verwenden Sie ein Qwiic-Kabel, scannen Sie Ihren 125kHz-ID-Tag, und die eindeutige 32-Bit-ID wird auf dem Bildschirm angezeigt. Das Gerät kommt mit einer Lese-LED und einem Summer, aber keine Sorge, es gibt einen Jumper, den Sie schneiden können, um den Summer zu deaktivieren, wenn Sie wollen. Durch die Verwendung von SparkFuns praktischem Qwiic-System ist kein Löten erforderlich, um das Gerät mit dem Rest Ihres Systems zu verbinden. Dennoch haben wir die Pins im 0,1"-Abstand herausgebrochen, falls Sie lieber ein Breadboard verwenden möchten.
Der Qwiic RFID nutzt den integrierten ATtiny84A, um die sechs Byte lange ID Ihrer 125kHz-RFID-Karte zu erfassen, mit einem Zeitstempel zu versehen und auf einen Stapel zu legen, der bis zu 20 eindeutige RFID-Scans auf einmal speichert. Diese Informationen sind mit einigen einfachen I2C-Befehlen leicht abrufbar.
Der VL53L1X von STMicroelectronics nutzt einen VCSEL (Vertical Cavity Surface Emitting Laser), um einen Infrarotlaser zu emittieren, der die Reflexion zum Ziel zeitlich bestimmt. Das bedeutet, dass Sie in der Lage sind, die Entfernung zu einem 40 mm bis 4 m entfernten Objekt mit Millimeterauflösung zu messen! Um die Messung noch einfacher zu machen, erfolgt die gesamte Kommunikation ausschließlich über I2C, unter Verwendung unseres praktischen Qwiic-Systems, so dass keine Lötarbeiten erforderlich sind, um ihn mit dem Rest Ihres Systems zu verbinden. Dennoch haben wir die Pins im 0,1"-Abstand herausgebrochen, falls Sie lieber ein Breadboard verwenden möchten.
Jeder VL53L1X-Sensor hat eine Präzision von 1mm mit einer Genauigkeit von etwa +/-5mm, und der minimale Leseabstand dieses Sensors beträgt 4cm. Das Sichtfeld dieses kleinen Breakouts ist mit 15°-27° recht eng und die Leserate beträgt bis zu 50Hz. Stellen Sie sicher, dass Sie die Platine mit einer angemessenen Spannung versorgen, da sie 2,6V-3,5V benötigt. Bitte entfernen Sie den Schutzaufkleber auf dem VL53L1X vor dem Gebrauch, da sonst die Messwerte verfälscht werden.
Merkmale
Betriebsspannung: 2,6V-3,5V
Leistungsaufnahme: 20 mW @10Hz
Messbereich: ~40mm bis 4.000mm
Auflösung: +/-1mm
Lichtquelle: Klasse 1 940nm VCSEL
7-Bit unshifted I2C Adresse: 0x29
Sichtfeld: 15° - 27°
Max. Leserate: 50Hz
Um die Verwendung dieses Breakouts noch einfacher zu machen, erfolgt die gesamte Kommunikation ausschließlich über I2C, unter Verwendung unseres praktischen Qwiic-Systems. Dennoch haben wir Pins im Abstand von 0,1" herausgebrochen, falls Sie lieber ein Breadboard verwenden möchten.
Der CCS811 ist ein äußerst beliebter Sensor, der Messwerte für äquivalentes CO2 (oder eCO2) in Teilen pro Million (PPM) und gesamte flüchtige organische Verbindungen in Teilen pro Milliarde (PPB) liefert. Der CCS811 verfügt außerdem über eine Funktion, mit der er seine Messwerte feinabstimmen kann, wenn er Zugriff auf die aktuelle Luftfeuchtigkeit und Temperatur hat.
Glücklicherweise liefert der BME280 die Luftfeuchtigkeit, die Temperatur und den barometrischen Druck! So können die Sensoren zusammenarbeiten und uns genauere Messwerte liefern, als sie es alleine könnten. Wir haben es auch einfach gemacht, mit ihnen über I2C zu kommunizieren.
Funktionen
Qwiic-Connector Enabled
Betriebsspannung: 3,3 V
Messung der gesamten flüchtigen organischen Verbindungen (TVOC) von 0 bis 1.187 Teilen pro Milliarde
eCO2-Messung von 400 bis 8.192 Teilen pro Million
Temperaturbereich: -40C bis 85C
Feuchtigkeitsbereich: 0--100% RH, = -3 % von 20--80%
Druckbereich: 30.000Pa bis 110.000Pa, relative Genauigkeit von 12Pa, absolute Genauigkeit von 100Pa
Höhenbereich: 0 bis 30.000 Fuß (9,2 km), relative Genauigkeit von 3,3 Fuß (1 m) auf Meereshöhe, 6,6 (2 m) bei 30.000 Fuß
Auf jedem moto:bit befinden sich mehrere I/O-Pins sowie ein vertikaler Qwiic-Anschluss, an den Servos, Sensoren und andere Schaltungen angeschlossen werden können. Auf Knopfdruck können Sie Ihr moto:bit in Bewegung setzen!
Das moto:bit wird mit dem micro:bit über einen aktualisierten SMD-Steckverbinder an der Oberseite des Boards verbunden, was die Einrichtung erleichtert. Dies schafft eine praktische Möglichkeit, micro:bits für die Programmierung auszutauschen und bietet gleichzeitig zuverlässige Verbindungen zu allen verschiedenen Pins auf dem micro:bit.
Wir haben auch eine einfache Barrel-Buchse auf dem moto:bit integriert, die in der Lage ist, alles mit Strom zu versorgen, was Sie an das Carrier Board anschließen.
Features
Zuverlässigerer Edge-Anschluss für die einfache Verwendung mit dem micro:bit
Vollständige H-Brücke zur Steuerung von zwei Motoren
Steuerung von Servomotoren
Vertikaler Qwiic-Anschluss
I2C-Anschluss zur Erweiterung der Funktionalität
Strom- und Batteriemanagement onboard für den micro:bit
Diese Version des Micro-OLED-Breakout hat exakt die Größe seines nicht-Qwiic-kompatiblen Geschwisters, mit einem 64 Pixel breiten und 48 Pixel hohen Bildschirm und einer Größe von 0,66". Es wurde aber zusätzlich mit zwei Qwiic-Anschlüssen ausgestattet und ist damit ideal für den I2C-Betrieb. Außerdem haben wir zwei Montagelöcher und eine praktische Qwiic-Kabelhalterung in eine abnehmbare Lasche auf der Platine integriert, die sich dank einer v-förmigen Kante leicht entfernen lässt. Wir haben sogar darauf geachtet, einen I2C-Pull-Up-Jumper und einen ADDR-Jumper auf der Rückseite des Boards zu integrieren, falls Sie also Ihre eigenen I2C-Pull-Ups haben oder die I2C-Adresse des Boards ändern müssen!
Features
Qwiic-Connector Enabled
Betriebsspannung: 3,3V
Betriebsstrom: 10mA (20mA max)
Bildschirmgröße: 64x48 Pixel (0,66" Querschnitt)
Monochrom Blau-auf-Schwarz
I2C-Schnittstelle
Dieses winzig kleine Board beherrscht all die netten Arduino-Tricks, die Sie kennen: neun Kanäle mit 10-Bit-ADC, fünf PWM-Pins, 12 DIOs sowie die seriellen Hardware-Anschlüsse Rx und Tx. Mit einer Betriebsspannung von 5 V und 16 MHz wird dieses Board Sie sehr an Ihre anderen Lieblings-Arduino-kompatiblen Boards erinnern, aber dieser kleine Kerl kann so ziemlich überall eingesetzt werden. Es ist ein Spannungsregler an Bord, so dass es eine Spannung bis zu 6 VDC annehmen kann. Wenn Sie das Board mit ungeregelter Spannung versorgen, achten Sie darauf, dass Sie den "RAW"-Pin nicht an VCC anschließen.
Der Reset-Taster hat den Vorteil, dass man das Board schnell zurücksetzen oder in den Bootloader-Modus versetzen kann, ohne ein Stück des Jumper-Drahtes herausnehmen zu müssen. Der USB-Micro-B-Stecker wurde durch den USB-Typ-C-Stecker ersetzt.
Die Durchgangslöcher sind mit Pads versehen.
Die Through-Hole-Pads haben für jeden Pin wulstige Kanten, um ein niedrigeres Profil in Ihren Projekten zu erreichen, falls Sie sich entscheiden, es in eine andere Baugruppe während der Produktion einzubauen. Schließlich befindet sich auf der Unterseite des Boards ein Qwiic-Anschluss, um Qwiic-fähige I2C-Geräte einfach in Ihre Projekte einzubinden!
Features
ATmega32U4 läuft mit 5 V / 16 MHz
AP2112 3,3 V Spannungsregler
Unterstützt unter Arduino IDE v1.0.1+
On-Board-USB-C-Anschluss für die Programmierung
PTH Pads w/ Castellated Edges
9 x 10-Bit-ADC-Pins
12 x digitale E/As (5 sind PWM-fähig)
Hardware Serielle Anschlüsse
UART (d.h. Rx und Tx)
Qwiic-Anschluss für I2C
SPI
Kleines Arduino-kompatibles Board
Rückstelltaste
Abmessungen: 1.3in x 0.7in
Das MLX90640 SparkFun IR Array Breakout verfügt über ein 32×24-Array von Thermosäulensensoren, die im Wesentlichen eine Wärmebildkamera mit niedriger Auflösung erzeugen. Mit diesem Breakout können Sie Oberflächentemperaturen aus einiger Entfernung mit einer Genauigkeit von ±1,5 °C (bester Fall) beobachten. Diese Platine kommuniziert über I²C mithilfe des von Sparkfun entwickelten Qwiic-Systems, was die Bedienung des Breakouts erleichtert. Es gibt jedoch immer noch Pins im Abstand von 0,1 Zoll, falls Sie lieber ein Steckbrett verwenden möchten.
Das SparkFun Qwiic-Verbindungssystem ist ein Ökosystem aus I²C-Sensoren, Aktoren, Abschirmungen und Kabeln, das das Prototyping beschleunigt und Ihnen hilft, Fehler zu vermeiden. Alle Qwiic-fähigen Boards verwenden einen gemeinsamen 4-poligen JST-Anschluss mit 1 mm Abstand. Dies reduziert den erforderlichen Platzbedarf auf der Leiterplatte und polarisierte Anschlüsse helfen Ihnen, alles richtig anzuschließen. Dieses spezielle IR-Array-Breakout bietet ein Sichtfeld von 110°×75° mit einem Temperaturmessbereich von -40 °C ~ 300 °C. Das MLX90640 IR-Array hat Pull-Up-Widerstände, die an den I²C-Bus angeschlossen sind; beide können entfernt werden, indem die Leiterbahnen an den entsprechenden Jumpern auf der Rückseite der Platine durchtrennt werden. Bitte beachten Sie, dass das MLX90640 komplexe Berechnungen durch die Host-Plattform erfordert, sodass ein normaler Arduino Uno (oder ein gleichwertiges Gerät) nicht über genügend RAM oder Flash verfügt, um die komplexen Berechnungen durchzuführen, die erforderlich sind, um die Rohpixeldaten in Temperaturdaten umzuwandeln. Sie benötigen einen Mikrocontroller mit 20.000 Byte oder mehr RAM.
Der Qwiic Mux verfügt außerdem über acht eigene konfigurierbare Adressen, wodurch bis zu 64 I2C-Busse an einem Anschluss möglich sind. Um den Einsatz dieses Multiplexers noch einfacher zu machen, erfolgt die gesamte Kommunikation ausschließlich über I2C, unter Verwendung unseres praktischen Qwiic-Systems.
Der Qwiic Mux erlaubt es auch, die letzten drei Bits des Adressbytes zu ändern, so dass acht per Jumper wählbare Adressen zur Verfügung stehen, falls Sie mehr als einen Qwiic Mux Breakout an denselben I2C-Port anschließen möchten.
Die Adresse kann durch Lötzinn an jedem der drei ADR-Jumper geändert werden. Jedes SparkFun Qwiic Mux Breakout arbeitet zwischen 1,65 V und 5,5 V und ist damit ideal für alle von uns produzierten Qwiic-Boards.
Zusätzlich unterstützt dieser u-blox-Empfänger I2C (u-blox nennt dies Display Data Channel), was ihn perfekt für die Qwiic-Kompatibilität macht, so dass wir unsere kostbaren UART-Ports nicht verbrauchen müssen. Da wir unser praktisches Qwiic-System verwenden, ist kein Löten erforderlich, um es mit dem Rest des Systems zu verbinden. Dennoch haben wir die Pins im 0,1'-Abstand herausgebrochen, falls Sie lieber ein Breadboard verwenden möchten.
Das NEO-M9N-Modul erkennt Jamming- und Spoofing-Ereignisse und kann diese an den Host melden, so dass das System auf solche Ereignisse reagieren kann. Im NEO-M9N-Modul ist ein SAW-Filter (Surface Acoustic Wave) in Kombination mit einem LNA (Low Noise Amplifier) im HF-Pfad integriert, der einen normalen Betrieb auch bei starken HF-Störungen ermöglicht.
U-blox-basierte GPS-Produkte sind mit dem beliebten, aber dichten Windows-Programm namens u-centre konfigurierbar. Viele verschiedene Funktionen können auf dem NEO-M9N konfiguriert werden: Baudraten, Aktualisierungsraten, Geofencing, Spoofing-Erkennung, externe Interrupts, SBAS/D-GPS, etc. All dies kann innerhalb der SparkFun Arduino Library vorgenommen werden!
Das SparkFun NEO-M9N GPS Breakout ist außerdem mit einem On-Board-Akku ausgestattet, der die RTC des NEO-M9N mit Strom versorgt. Dadurch wird die Zeit bis zum ersten Fix von einem Kaltstart (~24s) auf einen Warmstart (~2s) reduziert. Die Batterie hält die RTC und die GNSS-Orbitdaten auch ohne Stromzufuhr für eine lange Zeit aufrecht.
Features
Integrierter U.FL-Anschluss zur Verwendung mit einer Antenne Ihrer Wahl
92-Kanal GNSS-Empfänger
1,5 m horizontale Genauigkeit
25 Hz maximale Aktualisierungsrate (4 gleichzeitige GNSS)
Time-To-First-Fix:
Kalt: 24 s
Heiß: 2 s
Max. Höhe: 80.000 m
Max G: ≤ 4
Max Geschwindigkeit: 500 m/s
Geschwindigkeitsgenauigkeit: 0,05 m/s
Kursgenauigkeit: 0,3 Grad
Zeitimpulsgenauigkeit: 30 ns
3,3 VCC und E/A
Stromverbrauch: ~31 mA Tracking GPS+GLONASS
Software-konfigurierbar
Geofencing
Kilometerzähler
Spoofing-Erkennung
Externer Interrupt
Pin-Steuerung
Low Power Modus
Viele andere!
Unterstützt NMEA-, UBX- und RTCM-Protokolle über UART- oder I2C-Schnittstellen
Downloads
Schematic
Eagle Files
Board Dimensions
Hookup Guide
Building a GPS System
Datasheet (NEO-M9N)
Product Summary
Integration Manual
u-blox Protocol Specification
NEO-M9M Documents & Resources
u-center Software
SparkFun u-blox GNSS Arduino Library
GitHub Hardware Repo