Elektor Einarmiger Bandit Kit

  • HerstellerElektor Labs

Beschreibung

Ziehen Sie den Hebel nach unten, um die höchste Punktzahl zu erzielen!

Dieser Elektor-Schaltungsklassiker aus dem Jahr 1984 zeigt eine spielerische Anwendung von Logik-ICs der CMOS-400x-Serie in Kombination mit LEDs, einer damals sehr beliebten Kombination. Das Projekt imitiert einen Spielautomaten mit rotierenden Ziffern.

Das Spiel

Um das Spiel zu spielen, vereinbaren Sie zunächst die Anzahl der Runden. Spieler 1 betätigt den Schalthebel so lange wie gewünscht und lässt ihn los. Die LEDs zeigen dann die Punktzahl an, die sich aus der Summe der 50-20-10-5 aufleuchtenden Ziffern ergibt. Wenn die Play Again!-LED aufleuchtet, hat Spieler 1 eine weitere, „freie“ Runde. Wenn nicht, ist Spieler 2 am Zug. Die Spieler behalten ihre Punkte im Auge und der Spieler mit der höchsten Punktzahl gewinnt.

Features

  • LEDs zeigen den Punktestand an
  • Multi-Player und Play Again!
  • Symbole des Elektor Heritage Circuit
  • Getestet und geprüft von Elektor Labs
  • Edukatives und geekiges Projekt
  • Nur Teile mit Durchgangsloch

Lieferumfang

  • Platine
  • Alle Komponenten
  • Holzständer

Stückliste

  • Widerstände (5%, 250 mW)
    • R1,R2,R3,R4 = 100kΩ
    • R5,R6,R7,R8,R9,R10 = 1kΩ
  • Kondensatoren
    • C1 = 4.7nF, 10%, 50V, 5mm
    • C2 = 4.7μF, 10%, 63V, axial
    • C3,C4 = 100nF, 10 %, 50V, Keramik X7R, 5mm
  • Halbleiter
    • LED1-LED6 = rot, 5mm (T1 3/4)
    • IC1 = 74HC4024
    • IC2 = 74HC132
  • Sonstiges
    • S1 = Schalter, Kipphebel, 21-mm-Hebel, SPDT, tastend
    • S2 = Schalter, taktil, 24V, 50mA, 6x6mm
    • S3 = Schalter, Schieber, SPDT
    • IC1,IC2 = IC-Sockel, DIP14
    • BT1 = CR2032-Batteriehalteklammer für Platinenmontage
    • Tischständer
    • PCB 230098-1
    • Nicht im Lieferumfang enthalten: BT1 = CR2032-Knopfzellenbatterie
Produktformular

Ziehen Sie den Hebel nach unten, um die höchste Punktzahl zu erzielen!Dieser Elektor-Schaltungsklassiker aus dem Jahr 1984 zeigt eine spielerische Anwendung... Weiterlesen

€ 39,95€ 29,95 inkl. MwSt.
Mitglieder identisch

    • Heute verschicken? Innerhalb von Feb 22, 2025 17:00:00 +0100 bestellen

    Details

    SKU: 20516
    EAN: 7442105132126

    Beschreibung

    Ziehen Sie den Hebel nach unten, um die höchste Punktzahl zu erzielen!

    Dieser Elektor-Schaltungsklassiker aus dem Jahr 1984 zeigt eine spielerische Anwendung von Logik-ICs der CMOS-400x-Serie in Kombination mit LEDs, einer damals sehr beliebten Kombination. Das Projekt imitiert einen Spielautomaten mit rotierenden Ziffern.

    Das Spiel

    Um das Spiel zu spielen, vereinbaren Sie zunächst die Anzahl der Runden. Spieler 1 betätigt den Schalthebel so lange wie gewünscht und lässt ihn los. Die LEDs zeigen dann die Punktzahl an, die sich aus der Summe der 50-20-10-5 aufleuchtenden Ziffern ergibt. Wenn die Play Again!-LED aufleuchtet, hat Spieler 1 eine weitere, „freie“ Runde. Wenn nicht, ist Spieler 2 am Zug. Die Spieler behalten ihre Punkte im Auge und der Spieler mit der höchsten Punktzahl gewinnt.

    Features

    • LEDs zeigen den Punktestand an
    • Multi-Player und Play Again!
    • Symbole des Elektor Heritage Circuit
    • Getestet und geprüft von Elektor Labs
    • Edukatives und geekiges Projekt
    • Nur Teile mit Durchgangsloch

    Lieferumfang

    • Platine
    • Alle Komponenten
    • Holzständer

    Stückliste

    • Widerstände (5%, 250 mW)
      • R1,R2,R3,R4 = 100kΩ
      • R5,R6,R7,R8,R9,R10 = 1kΩ
    • Kondensatoren
      • C1 = 4.7nF, 10%, 50V, 5mm
      • C2 = 4.7μF, 10%, 63V, axial
      • C3,C4 = 100nF, 10 %, 50V, Keramik X7R, 5mm
    • Halbleiter
      • LED1-LED6 = rot, 5mm (T1 3/4)
      • IC1 = 74HC4024
      • IC2 = 74HC132
    • Sonstiges
      • S1 = Schalter, Kipphebel, 21-mm-Hebel, SPDT, tastend
      • S2 = Schalter, taktil, 24V, 50mA, 6x6mm
      • S3 = Schalter, Schieber, SPDT
      • IC1,IC2 = IC-Sockel, DIP14
      • BT1 = CR2032-Batteriehalteklammer für Platinenmontage
      • Tischständer
      • PCB 230098-1
      • Nicht im Lieferumfang enthalten: BT1 = CR2032-Knopfzellenbatterie

    Customer Reviews

    Based on 2 reviews
    100%
    (2)
    0%
    (0)
    0%
    (0)
    0%
    (0)
    0%
    (0)
    A
    Antonius G.

    Der Bausatz kann gut als Lehrbausatz für Logikschaltungen fungieren und als Einstieg in die TTL-Welt dienen. Zumal ein wichtiger Baustein, das NAND-Gatter in verschiedenen Anwendungen eingesetzt wird.

    B
    Burkhard K.
    Ein schöner Bausatz!

    Zuerst habe ich mich gewundert, dass keine Anleitung dabei ist. Aber dann habe ich die Beschreibung auf der Rückseite gefunden, eine geniale Idee. Alle nötigen Bauteile sind mit dabei, sodass man gleich loslegen kann. Besonders ist der Kippschalter mit langem Hebel, der nicht einrastet, sondern immer wieder nach oben zurückfedert. Eine ideale Nachbildung des einarmigen Banditen. Weil durchgehend bedrahtete Bauteile zum Einsatz kommen, schafft jeder den Aufbau.

    Login

    Passwort vergessen?

    Sie haben noch kein Konto?
    Konto erstellen